Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

sich duzen

  • 1 duzen

    v/t say ‚du’ to s.o., etwa be on first-name terms with
    * * *
    du|zen ['duːtsn]
    vt
    to address with the familiar " du"-form

    wir dúzen uns — we use " du" or the "du"-form (to each other)

    * * *
    du·zen
    [ˈdu:tsn̩]
    vt
    jdn \duzen to address sb as [or with] “Du”, ≈ to be on Christian [or first] name terms with sb
    sich akk [von jdm] \duzen lassen to allow sb to be on familiar [or first name] terms with one
    sich akk \duzen to be on familiar [or first name] terms with each other
    * * *
    transitives Verb call <sb> ‘du’ (the familiar form of address)

    sich duzen — call each other ‘du’

    sich mit jemandem duzen — call somebody ‘du’

    •• Cultural note:
    siezen/duzen
    * * *
    duzen v/t say ‘du’ to sb, etwa be on first-name terms with
    * * *
    transitives Verb call <sb> ‘du’ (the familiar form of address)

    sich duzen — call each other ‘du’

    sich mit jemandem duzen — call somebody ‘du’

    •• Cultural note:
    siezen/duzen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > duzen

  • 2 duzen

    du·zen [ʼdu:tsn̩]
    vt
    jdn \duzen to address sb as [or with] “Du”, to be on Christian [or first] name terms with sb;
    sich [von jdm] \duzen lassen to allow sb to be on familiar [or first name] terms with one;
    sich \duzen to be on familiar [or first name] terms with each other

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > duzen

  • 3 duzen

    1. vt
    to address as "du"
    2. vr

    sich duzen mit jdm — to address each other as ‘du’, to be on first-name terms

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > duzen

  • 4 siezen

    v/t address s.o. as ‚Sie’, say ‚Sie’ to s.o.; sich siezen say ‚Sie’ to one another, call one another ‚Sie’
    * * *
    sie|zen ['ziːtsn]
    vt

    jdn/sich síézen — to use the formal term of address to sb/each other, to address sb/each other as "Sie"

    See:
    → auch duzen
    * * *
    sie·zen
    [ˈzi:tsn̩]
    vt
    jdn/sich \siezen to use the formal term of address to sb/each other, to address sb/each other in the “Sie” form
    * * *
    transitives Verb call ‘Sie’ (the polite form of address)
    •• Cultural note:
    siezen/duzen
    German has two forms for 'you', the formal Sie and the familiar du. Du is used when speaking to a friend, a child, or a family member. Young people always address each other as du. If someone says, wir duzen uns (we call each other du), it means that they are friends. When speaking to a person or group of people you do not know very well, the polite form Sie is used. Even though there has been a tendency for less formality in recent years, it is still best to say Sie, especially in work situations and when you would normally address someone in English with Mrs or Mr
    * * *
    siezen v/t address sb as ‘Sie’, say ‘Sie’ to sb;
    sich siezen say ‘Sie’ to one another, call one another ‘Sie’
    * * *
    transitives Verb call ‘Sie’ (the polite form of address)
    •• Cultural note:
    siezen/duzen
    German has two forms for 'you', the formal Sie and the familiar du. Du is used when speaking to a friend, a child, or a family member. Young people always address each other as du. If someone says, wir duzen uns (we call each other du), it means that they are friends. When speaking to a person or group of people you do not know very well, the polite form Sie is used. Even though there has been a tendency for less formality in recent years, it is still best to say Sie, especially in work situations and when you would normally address someone in English with Mrs or Mr

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > siezen

См. также в других словарях:

  • sich duzen — sich duzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Duzen — ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese letzte Form …   Deutsch Wikipedia

  • duzen — du|zen [ du:ts̮n̩] <tr.; hat: mit Du anreden /Ggs. siezen/: er duzte ihn; sie duzen sich. Syn.: Du sagen [zu], per Du sein [mit]. * * * du|zen 〈V.; hat〉 Ggs siezen I 〈V. tr.〉 jmdn., sich (gegenseitig) duzen mit Du anreden II 〈V. refl.〉 sich… …   Universal-Lexikon

  • duzen — du̲·zen; duzte, hat geduzt; [Vt] 1 jemanden duzen jemanden mit ,,du anreden ↔ siezen: seine Kollegen duzen || NB: Erläuterungen unter ↑Anrede; [Vr] 2 jemand duzt sich mit jemandem; <Personen> duzen sich zwei oder mehrere Personen reden sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • duzen — Brüderschaft/Duzfreundschaft geschlossen haben, Brüderschaft getrunken haben, Du sagen, ein Duzbruder/Duzfreund sein, eine Duzfreundin sein, mit Du anreden, per Du sein; (ugs.): auf [dem] Duzfuß stehen. * * * duzen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • BetrVG — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassungsgesetz — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassungsrecht — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Brand’s Haide — ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1951. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Blakenhof oder die Überlebenden 1.2 Lore oder das spielende Licht 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schmollis — Georg Mühlberg „Schmollis antragend“ (um 1900) Der Ausdruck Schmollis (auch: Smollis, Schmolles) ist bereits vor 1795 belegt als Zuruf unter Studenten verbunden mit der Aufforderung, Brüderschaft zu trinken und damit einen vertrauteren Umgang zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»